Fortbildungskurse Chemie
Wir bieten halb- und ganztägige Fortbildungskurse in den Fächern Chemie und Physik zu den in Berlin entwickelten Unterrichtseinheiten an. Die Fortbildungskurse haben Workshopcharakter, in allen Kursen werden die Experimente von den Teilnehmern eigenständig durchgeführt.
Saure Cola? Motivierender Einstieg über eine Degustation von Colagetränken
Alle Kurse haben neben dem inhaltlichen Schwerpunkt einen didaktischen Vertiefungsbereich:
Übersicht der Fortbildungskurse:
Heute blond und morgen grün – die Chemie der Haarfärbung
Inhaltlicher Schwerpunkt:
Aufbau der Haare (Proteine), Farbstoffe der Haarfärbung und Tönung (Basiskonzept Struktur-Eigenschaft)
Didaktischer Schwerpunkt:
individuelles Lernen mit Workbooks (Leitprogrammen) und Kopfballversuchen
Cola – starke Erfrischung mit schwachen Säuren, eine Unterrichtseinheit zur Säure-Base-Theorie (Sek. II)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
Säure-Base-Theorie, pH-Wert, Titrationen, Leitfähigkeitstitrationen mit einem selbstgebauten low-cost-Leitfähigkeitsprüfer, Puffer (Donator-Akzeptor-Konzept)
Didaktischer Schwerpunkt:
Sprachschulung – vom Lesen zum Schreiben von Fachtexten
Explosiv! Die Chemie und Physik der Raktentreibstoffe (Sek II)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
Redoxreaktionen und Energetik, Impulserhaltung, Raketenprinzip, kosmische Geschwindigkeiten (Donator-Akzeptor – und Energie-Konzept)
Didaktischer Schwerpunkt:
Binnendifferenzierende Maßnahmen (Hilfekarten) zur Schulung des individuellen Lernens und Experimentierens
Lampentyp der Zukunft – das Lampenlabor (Sek I)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
Funktion und Eigenschaften der Lampentypen (Glühlampe, Energiesparlampe, Krypton- und Halogenlampen, LED), Chemie der Lampentypen (Basiskonzept Energie)
Didaktischer Schwerpunkt:
Individuelles Experimentieren, Portfolio, Arbeiten im Lernbereich Naturwissenschaften, Bewertung von Gruppenarbeit und Portfolio
Autoantrieb der Zukunft – die Mobilität von morgen aus physikalischer und chemischer Sicht (Sek I)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
Physik: Funktion und Wirkungsgrad von Verbrennungs- und Elektromotor, Hybride.
Chemie: Treibstoffe (Erdgas, LPG, Wasserstoff, Benzin, Ethanol, Biodiesel, elektrische Engergie (Batterien, Akkus, Brennstoffzellen)
Didaktischer Schwerpunkt:
Erkenntnisgewinnung – quantitative Experimente zum Wirkungsgrad, Kopfballversuche und Arbeit mit einfachen Modellen (Einkaufschips)
Untersuchungen mit dem transportablen Lampenlabor im Kraftwerk Moabit bei Vattenfall
Unkosten:
25 € pro Teilnehmer für CD, Skript und Material;
hinzu kommen die Anreisekosten mit dem Auto und ggf. Übernachtungskosten.
Anfragen richten Sie bitte über Kontakt/Impressum rechtzeitig an uns.